· 

Kommasetzung

 

Mein Artikel im Bookerfly-Club-Magazin Ausgabe Oktober 2023

 

 

Wann muss ein Komma gesetzt werden?

Kommas, von vielen gefürchtet, das muss nicht sein, wenn man sich ein paar grundlegende Details merkt. Seit der Rechtschreibreform 2017 gibt es nur noch 7 verbindliche Kommaregeln (nach alter Rechtschreibung 42) . 

Die Kommas werden vor allem gesetzt, um Sätze zu gliedern und zur besseren Verständlichkeit.

 

Hier erläutere ich die Regeln, die auch bei Romanen und Sachbüchern wichtig sind, damit du diese sicher umsetzen kannst.

 

 

1. Komma bei Aufzählungen

Bei Reihungen von mehreren Wörtern oder Wortgruppen müssen Kommas gesetzt werden, sie ersetzten „und/oder/sowie“.

Beispiele:

Wir kauften Obst, Gemüse, Brot, Fleisch und Getränke für unser Fest ein.

Ich versprach die Wohnung zu putzen, das Essen zu Kochen, den Garten zu pflegen und das Auto zu waschen.

Sie wollte nur noch schlafen, kein Buch mehr lesen, keinen Podcast hören und auch keine Meditation machen.

 

Grundsätzlich wird auch bei aufeinanderfolgenden Adjektiven, wenn es Sinn macht „und“ dazwischen einzufügen, ein Komma gesetzt.

Beispiele:

ein eklig, fad schmeckendes Getränk

ein kluger, zuverlässiger Angestellter

aber: ein süßer italienischer Weißwein

 

2. Komma bei Haupt-, Neben- und Teilsätzen

Mehrere Hauptsätze müssen mit einem Komma getrennt werden, auch mit integrierten Teilsätzen (= Satzgegenstand und Satzaussage):

Beispiele:

Sie behauptete, sie habe mich gerufen.

Es regnete, ich sah traurig aus dem Fenster.

Das Licht ging an, der Künstler kam auf die Bühne, die Zuschauer johlten.

 

Zwischen Haupt- und Nebensatz muss ein Komma gesetzt werden:

Beispiel: Während sie den Nachrichten lauschte, blätterte sie in der Zeitung.

 

Mehrere Nebensätze müssen durch ein Komma getrennt werden:

Beispiele:

Der Arbeitstitel des Buches, das sie schrieb, lautete …

Ich würde mich freuen, wenn wir ins Kino gehen, wenn du Zeit hättest.

Während sie einkaufen ging, kam er an.

 

Eine direkte Rede wird wie ein Hauptsatz angesehen:                         

Beispiele:

„Das ist aber nett“, sagte sie. „Wow!“, rief er.

„Morgen“, sagte sie, „gehen wir einkaufen.“

 

Werden in einem übergeordneten Schaltsatz, Nebensätze eingeschoben, auch mit „und/oder/sowie“, so werden diese durch ein Komma getrennt.

Beispiele:  

Wir mussten den Bus verlassen, weil der Anlasser nicht mehr funktionierte, und zu Fuß bis zur Haltestelle gehen.

Möchtest du den Tee trinken, den du in Dublin gekauft hattest, oder nimmst du doch lieber einen Kaffee?

Vor „wie“ kommt nur ein Komma, wenn der Satz aus zwei Teilsätzen besteht bzw. mit einem Verb endet:

Beispiel: Sie war nicht so klein, wie ich gedacht hatte.

 

3. Komma bei erweiterten Infinitivgruppen mit „zu“

Vor folgenden Infinitivgruppen muss ein Komma gesetzt werden:

·       in Verbindung mit den Worten um, statt, anstatt, außer, als, ohne

Beispiel: Sie fuhr schnell weiter, um endlich anzukommen.

·       wenn sie von einem Hauptwort abhängig sind

Beispiel: Sie hat den Plan, ein Buch zu schreiben

·       wenn sie von einem bezugnehmenden Wort abhängig sind, wenn die Worte  „darum, dabei“ eingesetzt werden können

Beispiel: Er half ihr (dabei), einen Verlag zu finden.

 

4. Komma vor den Konjunktionen „sondern, doch, jedoch, aber, ferner …“

Vor diesen Konjunktionen muss ein Komma gesetzt werden:

Beispiele:

Wir waren nicht im Kino, sondern beim Essen.

Sie ist sehr gescheit, aber faul.

 

5. Komma bei nachgestellten Zusätzen/Erläuterungen

Hier wird im Satz eine Erläuterung nachgeschoben, die aber kein Teilsatz ist. Häufiges Merkmal: Die Nebensätze beginnen mit „und zwar, nämlich, zum Beispiel, insbesondere, das ist, das heißt …“

Beispiele:

Wir fliegen nach Amerika, und zwar nach New York.

Das ist Luca, mein Freund.

Herr Arnold Meier, mein Angestellter, hat heute gekündigt.

 

6. Komma bei Anreden sowie Ausrufen – Hervorhebungen

Ausrufe und Anreden werden durch ein Komma getrennt.

Beispiele:

Sehr geehrter Herr Maier, vielen Dank für ihre Nachricht …

Ach, du bist auch hier? Mir geht es gut, danke.

 

7. Komma bei Nachträgen, Einschüben

Gerade mehrteilige Datums-, Wohnungs-, Literaturangaben werden durch ein Komma getrennt, wobei das letzte Komma

hinter der Angabe entfallen kann.

Beispiele:

Die Versammlung findet am Dienstag, den 27. Juni, um 17 Uhr(,) im Vereinsheim statt.

Frau Müller zog von Stuttgart, Marienstraße 12(,) nach München, Starnberger Straße(,) um.

Im Fachmagazin in Heft 7, 2012, Seite 15 (,) steht …

Ein Komma wird auch gesetzt bei Einschüben zwischen einem Hauptsatz.

Beispiele:

Mallorca, die Balearen-Insel, liegt im Mittelmeer.

Das ist, ehrlich gesagt, nicht richtig.

 

Fazit

Alle anderen Kommaregeln nach alter Rechtschreibung lt. „Amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung“ sind Kann-Regeln und können freiwillig angewandt werden, kein Komma ist verboten – sie unterliegen den sog. Toleranzregelungen. Du hast somit die Freiheit, weniger Kommas zu setzen, dies kann eventuell dem Lesefluss dienlich sein.

Kann-Regel bei „und, oder, sowie, weder … noch, entweder … oder“ zwischen zwei Hauptsätzen.

Beispiel: Ich habe ihn abgeholt(,) und wir fuhren gemeinsam in den Urlaub.

Verbinden sich zwei Nebensätze mit „und“ kommt nie ein Komma.

Kann-Regel bei Präpositionen und Gefügen mit entsprechenden Wortgruppen oder Worten.

Beispiele:

Er hatte(,) trotz der guten Vorsätze(,) wieder Schokolade gegessen.

Alle Kosten(,) wie Essen und Trinken(,) werden von der Firma übernommen.

In Texten ist es wichtig eine Einheitlichkeit in der Kommasetzung einzuhalten. So wird meistens in Romanen zwischen zwei Hauptsätzen, die mit „und“ verbunden sind, ein Komma gesetzt, um eine gewisse Leseerleichterung zu erzielen. Dies ist nur ein Beispiel und sollte im ganzen Roman somit durchgängig angewendet werden.

Merke: Setze kein Komma, ohne Grund.

 

Dies hier ist eine vereinfachte Zusammenfassung der verbindlichen Kommaregeln – kurz und bündig. Weitere ausführliche Erläuterungen, auch über die Kann-Bestimmungen, findest du im Duden von D100 bis D132.

 

Du hast Fragen, dann freue ich mich über eine Nachricht von dir!

 

Melde dich gerne bei mir, für ein kostenloses Inspirationsgespräch– ich freue mich auf dich!

Désirée Wörner

E-Mail: d.woerner@lektorat-wortspirit.de

 

Folge mir auf  Instagram:

@lektorat.wortspirit

und LinkedIn

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.