· 

Flash Fiction

Flash Fiction – Was ist das?

 

Mit wenig Worten – viel bewirken

Du möchtest deine Leser- und Leserinnen mit einer interessanten Geschichte begeistern, die auch noch eine kurze Lesezeit von rund 5 Minuten hat? Die Spannung fesselt, die Handlung überrascht mit einem unerwarteten Twist – die Lesenden kommen ins Nachdenken, Kopfkino läuft ab. Dann hast du als Autor/Autorin alles richtig gemacht.

Das ist eine Flash-Fiction-Story!

 

Allgemeines

Flash Fiction ist eine sog. Kürzestgeschichte mit max. 1.000 Wörter. Bei der Zahl der Wörter gehen die Meinungen auseinander. Ich bin der Meinung, um den „Flash“ im Fokus zu behalten, ist alles, was über 1.000 Wörter geht, eine Kurzgeschichte.

 

Flash Fiction ist noch eine recht junge Gattung aus den 1990er-Jahren und war zu Beginn im angloamerikanischen stark verbreitet.

 

Literarische und fiktionale Fabeln sowie Anekdoten gab es schon immer. Bekanntheit auch in Anthologien erlangten sie jedoch durch namhaft Autoren wie Franz Kafka, Robert Walser, Gerg Boyd.

 

Auch in Literaturzeitschriften, Magazinen und Tageszeitungen werden solche Kürzestgeschichten gerne veröffentlicht. Sie sind einfach und schnell gelesen.

Gerade im digitalen Zeitalter mit Internet, Handy und Kurznachrichtendienste haben die Menschen immer weniger Zeit und die Muse, ein ganzes Buch zu lesen. Hier sind solche Geschichten eine perfekte Lösung und erlangen immer mehr Beliebtheit.

 

 

Begriffserklärung lt. Duden

Flash englisch = eigentlich Blitz, to flash (auf)blitzen

der Flash           = kurze Einblendung in eine längere Bildfolge

die Fiction        = Sammelbezeichnung für fiktive Erzählliteratur, Prosadichtungen,  Romane, Science-Fiction                                                          

                               

Merkmale/Beschreibung

Was verbirgt sich hinter der „aufleuchtende Dichtung“?

„In der Kürze liegt die Würze“ – mit dieser Redewendung könnte man Flash Fiction beschreiben.

 

Wichtig bei Flash Fiction ist der Fokus auf das Wesentliche, die Momentaufnahmen bzw. die Essenz der Geschichte – das Aufblitzen eines Knalleffekts …

Wichtige Elemente werden nur angedeutet, trotzdem weiß der Leser mehr, als geschrieben wurde.

Für unwichtige Details gibt es bei der geringen Wortzahl keinen Platz. Eventuell kann man diese später bei der Überarbeitung streichen.

Flash Fiction besteht aus Anfang – Mitte – Schluss, wobei alles ineinanderfließt. Kurz und knapp ist die Devise. Einfache Satzgefüge und kurze Satzfolgen erhöhen das Erzähltempo.

Mit den wichtigen Worten entsteht ein spannender Plot mit einem unerwarteten Twist/einer überraschenden Wendung, meistens am Ende der Geschichte. Eine Veränderung zum Beginn der Story tritt fast immer ein.

Meistens kommen in einer Flash-Fiction-Story ein Haupt- und/oder Nebencharaktere vor, die die Handlung, den Konflikt, das Problem und die Lösung formen.

Die Charaktere können Personen, Tiere oder Dinge sein, die sich wie ein Mensch verhalten bzw. lebendig dargestellt werden.

Das Ende kann offenbleiben, umso mehr regt dies mit der ganzen Geschichte den Leser/die Leserin zum Selbstdenken an, aber auch die Fantasie.

 

Die Zeitform in der man eine Flash-Fiction-Story schreibt, ist letztendlich egal – sowohl im Präsens als auch im Präteritum – beides funktioniert. Wird die Geschichte allerdings im Präsens geschrieben, dann ist jeder sofort und intensiv im Geschehen drin – probiert es selbst aus.

 

Einen guten Titel zu finden, der Neugierde erweckt, ist für die Geschichte von Vorteil und macht das gesamte Werk rund.

Flash Fiction ist nicht an ein Genre gebunden, das macht sie vielfältig und spannend.

 

Egal ob Lesende oder Autoren/Autorinnen – wer einmal in den Genuss so einer Flash- Fiction-Story gekommen ist, lässt die fesselnde Wirkung nicht mehr los.

 

Arten von Flash Fiction

Nanofiction                            100 Wörter

Microfiction                           300 Wörter

Drabbles                   exakt    100 Wörter

Dribbles                                     50 Wörter

Sudden Fiction                      750 Wörter

 

Sicherlich hast du auch schon mal was gehört von:

Smokelong Fiction  = die Geschichte dauert eine Zigarettenlänge

Postcard Story         = Geschichte, die auf eine Postkarte passt

 

Six-Word-Story              genau 6 Worte

Die wohl bekannteste Story von Ernest Hemingway:

 „For sale baby shoes, never worn.“

Na, hierbei entsteht Kopfkino, oder?

 

Unterschiede zur normalen Kurzgeschichte – kurz zusammengefasst

Kurzgeschichten sind länger aufgrund der Zahl der Wörter, diese gehen auch oft in den 5-stelligen Bereich. 

Es wird mehr geplottet und ein stringenter Handlungsablauf ist zu erkennen.

Das Handlungsgerüst und die Figuren werden detaillierter entwickelt.

 

 

Kurztipps fürs Schreiben einer Flash-Fiction-Story

  •  Sammle Wörter, um Ideen, den Ort und die Figur zu gestalten.
  • Den Fokus gleich auf einen Augenblick, einer Szene, den direkten Moment, auf die Figuren oder die Stimmung legen.
  •  Sofort in die Handlung einsteigen.
  •  Die Geschichte wird nicht entwickelt, sie entsteht wie ein Blitz – am besten gleich die Idee in einem Flow aufschreiben.
  • Wendung und Veränderung einbauen.
  •  Nicht so viel erzählen – bildhafte Sprache mit Vergleichen und Metaphern verwenden.

 

Noch ein Tipp zum Schluss

Sicher ist so eine Story nicht von jetzt auf nachher geschrieben, aber Übung macht den Meister.

Probiere Folgendes aus: Nimm ein gutes Buch, das du gelesen hast oder einen Film, den du spannend und interessant fandest, und fasse diese mit wenigen Worte zusammen, vielleicht auch nur mit 6 Worten …

Du hast Fragen, dann kannst du mir gerne eine E-Mail schreiben.

***

Schreib-Retreat Flash Fiction

Du bist herzlich eingeladen zum Schreib-Retreat-Wochenende Flash Fiction am Donnersberg in Rheinland-Pfalz vom 27.9. bis 29.9.2024 mit der Autorin Beate Weirich. Hier geht es noch mehr in die Tiefe von Flash-Fiction-Storys.

Nähere Infos hierzu und die Möglichkeit zur Anmeldung findest du in meiner Rubrik „Neuigkeiten“

 

 

Bildquelle: Canva

Melde dich gerne bei mir, für ein kostenloses Inspirationsgespräch– ich freue mich auf dich!

Désirée Wörner

E-Mail: d.woerner@lektorat-wortspirit.de

 

Folge mir auf  Instagram:

@lektorat.wortspirit

und LinkedIn

Bitte den Code eingeben:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.